Weihnachtscharity 2025

Die Weihnachts-Charity 2024
der Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG

Auf geht´s - in die 5. Runde!

Mit der 5. Auflage unserer Weihnachts-Charity möchte die Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg in der Region wieder ein Zeichen setzen. Über 300.000 Euro konnten wir in der Vergangenheit im Rahmen der Aktion schon an soziale Einrichtungen in der Region Regensburg und Schwandorf geben. Helfen auch Sie wieder mit, acht tolle Einrichtungen in der Region zu unterstützen.

Jetzt Mitmachen. Jede Spende zählt, jede Spende ist wichtig. Sie können sicher sein, dass jeder Cent bei den Projekten ankommt.

Einfach spenden!

Nutzen Sie doch einfach diesen QR-Code, um mit Ihrer Bankingapp zu spenden.
Oder überweisen Sie einfach an:

Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg
Stichwort: Weihnachtscharity
IBAN: DE69 7509 0000 0001 0606 00
BIC: GENO DEF1R01

Einfach spenden!

Nutzen Sie doch einfach Ihre Bankingapp um zu spenden.
Oder überweisen Sie einfach an:

Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg
Stichwort: Weihnachtscharity
IBAN: DE69 7509 0000 0001 0606 00
BIC: GENO DEF1R01

Kinderschutzbund Regensburg

Logo Deutscher Kinderschutzbund
Logo Deutscher Kinderschutzbund
Der Regensburger Kinderschutzbund wurde im Jahre 1977 gegründet. Er bildet als Kreisverband die örtliche Ebene des 1953 gegründeten Deutschen Kinderschutzbundes e.V. für die Region Stadt und Landkreis Regensburg.

„Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Wir stärken sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und wir mischen uns zugunsten der Kinder ein. Mit unseren Projekten unterstützen, entlasten und fördern wir Kinder und ihre Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten. Die besondere Stärke unseres Verbandes kommt aus dem freiwilligen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger. In unseren Projekten arbeiten ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte eng zusammen.“ (Kinderschutzbund Regensburg e.V.)

Das Projekt "Familienpaten" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und Kindern ein sicheres und stabiles Umfeld zu bieten. Ehrenamtliche Paten und Patinnen fungieren als Vertrauenspersonen und stehen den Familien in den unterschiedlichsten Lebenslagen zur Seite. Ob es um die Bewältigung von finanziellen Problemen, schulischen Herausforderungen oder einfach um Unterstützung im Alltag, oder bei Behördengängen geht, die Paten sind für die betroffenen Familien von unschätzbarem Wert. Das Angebot ist niederschwellig und für die betroffenen Familien kostenlos. Es unterstützt Familien so, dass ein Eingreifen des Jugendamtes oftmals verhindert werden kann.

kinderschutzbund-regensburg.de
Pate: Hannes Ringlstetter

Pate: Hannes Ringlstetter
Entertainer

Landschaftspflegeverband Regensburg e.V.

Logo Landschaftspflegeverband Regensburg e.V.
Der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. besteht seit 1992 und ist ein gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind der Landkreis Regensburg mit Kommunen sowie die Stadt Regensburg. Das Ziel ist es in Abstimmung mit Vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik die Vielfalt der Heimat zu erhalten.
 
Der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. setzt das BayernNetzNaturProjekt „Tal der Großen Laber“ um. Die ausgedehnten Wiesengebiete in der Talaue der Großen Laber im Landkreis Regensburg zeichnen sich durch den naturnahen Flusslauf der Großen Laber aus. Im historischen Moorgebiet mit einem hohen Anteil artenreicher Extensivwiesen finden sich noch einzelne besonders wertvolle kalkreiche Niedermoore. Vorkommen von Brachvogel, Kiebitz, Wiesenpieper, Bekassine, Weißstorch, Bachmuschel oder Kriechender Sellerie zeigen stellvertretend die vielfältige Arten- und Biotopausstattung.
Die hochgradig gefährdeten Arten sollen mittels eines integrierten Ansatzes bestmöglich geschützt und die Entwicklungsmöglichkeiten verbessert werden. Durch gezielte, direkte Ansprache soll der Anteil an Naturschutzflächen erhöht werden und die Möglichkeit einer Arrondierung dieser Flächen geklärt werden. Neben verstärkten Anstrengungen hinsichtlich Biotoppflege und –gestaltung sollen insbesondere auch bewusstseinsbildende Maßnahmen den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen.

lpv-regensburg.de
Patin: Tanja Schweiger

Patin: Tanja Schweiger
Landrätin

Mütter in Not e.V.

Logo Mütter in Not
Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und deshalb befassen sich die ehrenamtlichen Helferinnen von Mütter in Not mit jedem Fall ganz individuell. Das zeichnet Mütter in Not besonders aus. Der Verein muss sich an keine Paragraphen halten, die exakt vorschreiben, unter welchen Umständen wie geholfen werden darf. Die ehrenamtlichen Helferinnen besuchen die Familien oder Alleinerziehenden vor Ort, um sich ein Bild machen zu können. Mütter in Not hilft bei finanziellen Schwierigkeiten, begleitet zu den Behörden und stellt auch Kontakte, z.B. zu Beratungsstellen, her.

Der Verein hat das Ziel, den in Not geratenen Familien zu helfen, mit dem Grundgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe.“ Deswegen wird finanzielle Hilfe nur in Form eines zinslosen Darlehens zur Verfügung gestellt.
Der Tätigkeitsbereich des Vereins beschränkt sich auf Stadt und Landkreis Regensburg. Mütter in Not wurde 1993 gegründet und hat bisher rund 2100 Alleinerziehenden, Familien und ihren Kindern in Regensburg Stadt und Landkreis geholfen. Der Verein erhält keine staatlichen Zuschüsse und wird alleine durch Spenden unterstützt. Da es sich um Spenden handelt, wird jeder Fall genau von unseren Helferinnen geprüft, bevor finanzielle Hilfe geleistet wird.

Mütter in Not e.V.
Dr. Astrid Freudenstein - Patin bei der Weihnachts-Charity 2024

Patin: Dr. Astrid Freudenstein
Bürgermeisterin von Regensburg

Tafel Regensburg e.V.

Logo der Tafel Regensburg
Mehr als 970 gemeinnützige Tafeln gibt es in Deutschland. Sie sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen diese an bedürftige Menschen. Durch die Möglichkeit, beim Einkauf zu sparen, verschaffen die Tafeln Bedürftigen einen bescheidenen finanziellen Spielraum. Gleichzeitig schaffen sie Raum für Begegnung und damit den Rahmen zum Aufbau eines sozialen Netzwerks, das von Armut Betroffenen Halt gibt und sie dabei unterstützen kann, ihre Situation zu verbessern.

Bei der Tafel Regensburg e.V. sorgen über 160 Ehrenamtliche dafür, dass Waren abgeholt werden, sortiert und zu den entsprechenden Ausgabeständen des Ladens gebracht werden. Rund 5.000 Bedürftige (RenterInnen, StudentInnen, Bürgergeld- und Sozialhilfeempfänger, Obdachlose) werden derzeit versorgt. Der Bedarf wird immer höher, Lebensmittelspenden von Märkten gibt es seit Corona immer weniger und die Spendenbereitschaft ist schleppend.

Mit den Spendenmitteln aus der Weihnachts-Charity schafft die Tafel Regensburg eine neue Kühlung für die Lebensmittel an.

www.tafel-regensburg.de

Pate: Hans Rothammer

Pate: Hans Rothammer
Unternehmer

Tafel Schwandorf

Tafeln
Die Schwandorfer Tafel übermittelt Überschusswaren an sozial Benachteiligte. Sie will mit ihren ehrenamtlichen HelferInnen eine Brücke zwischen Armut und Überfluss bauen. Dabei kann und will die Tafel nicht wegbrechende Sozialleistungen ersetzen.
Die Caritas, Träger der Tafel Schwandorf, sieht gerade ihren Auftrag darin, arme Menschen zu unterstützen. "Arme habt ihr allezeit bei euch" heißt es in Mk 14,7. Diese und viele weitere andere Textstellen in der Bibel zeigen Armut als eine Realität, die in der Welt vorzufinden ist.

Armut ist oft in Deutschland ein Thema, das gern tabuisiert wird. Jedoch sind viele Menschen davon betroffen, ob Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Ausländer, Menschen mit geringer beruflicher Qualifikation oder kinderreiche Familien. Auch die bislang für sicher gehaltene Mitte der Gesellschaft ist inzwischen von Armut bedroht.
Die Schwandorfer Tafel übermittelt Überschusswaren an sozial Benachteiligte. Sie will mit ihren ehrenamtlichen HelferInnen eine Brücke zwischen Armut und Überfluss bauen. Dabei kann und will die Tafel nicht wegbrechende Sozialleistungen ersetzen!
Das Ziel der Schwandorfer Tafel ist es, Nahrungsmittel, die qualitativ einwandfrei sind aber im Wirtschaftsprozess nicht mehr verkauft werden können, an Menschen in Not auszugeben.

Ein wichtiger Inhalt der Schwandorfer Tafel ist es, die Menschenwürde der Kunden zu gewähren. Hier ist Helfen in gleicher Augenhöhe und nicht von oben herab oberstes Gebot. Neben der materiellen Hilfe bedarf es häufig für die Kunden professioneller Beratungsgespräche in akuten Notlagen. Dabei ist eine enge Verknüpfung zum Beratungsangebot der Allgemeinen Sozialberatung gegeben. Es gilt natürlich der Grundsatz der Freiwilligkeit.

Tafel Schwandorf
Thomas Ebeling

Pate: Thomas Ebeling
Landrat Schwandorf

Team Bananenflanke e.V.

Logo vom Team Bananenflanke e.V.
Team Bananenflanke ist ein innovatives Fußballprojekt speziell für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung. Im Vordergrund steht der Fußball, doch dahinter steht noch viel mehr.

Durch erlebnispädagogische Einflüsse werden Emotionen geweckt, die dazu beitragen, Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das Vermitteln von Erfolgserlebnissen und der damit verbundene Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls stehen dabei im Mittelpunkt.
Das Projekt wird mittlerweile flächendeckend in Deutschland durchgeführt und ist eigenständig in gemeinnützigen Vereinen organisiert.
Die Bananenflanken-Kicker trainieren regelmäßig unter fachlicher Anleitung in ihrem Team Bananenflanke e.V. vor Ort, zum Beispiel in Regensburg. Die Punktspiele/Turniere werden auf Street-Soccer-Courts gespielt. Austragungsorte sind öffentliche Plätze, um den Sport dahin zu bringen, wo er hingehört: in die Mitte der Gesellschaft! Die Kinder und Jugendlichen sollen dadurch Wertschätzung und Anerkennung erfahren. Dieses Setting ermöglicht es, einen Rahmen für gelebte Inklusion zu schaffen – frei nach dem Motto vom Team Bananenflanke: FUSSBALL KENNT KEINE GRENZEN!

Team Bananenflanke® Regensburg
Pate für Team Bananenflanke: Hans Dorfner

Pate: Hans Dorfner
Gründer der Hans Dorfner Fußballschule

Universitäres Herzzentrum Regensburg (UHR)

Logo Herzzentrum Regensburg
Mit der Gründung des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) im Jahr 2016 hat das Universitätsklinikum Regensburg sein Angebot in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzerkrankungen nachhaltig erweitert: Hier arbeiten die Klinik für Anästhesiologie, die Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie, die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Il, das Institut für Röntgendiagnostik sowie die Abteilung für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Regensburg Hand in Hand zusammen. Gemeinsam behandeln wir Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge, tragen durch begleitende wissenschaftliche Arbeit zu verbesserten Therapien bei und lassen die Erkenntnisse aus Therapie und Forschung unmittelbar in die medizinische Lehre einfließen.

Den Patienten bietet das Universitäre Herzzentrum Regensburg eine optimale und effiziente Krankenversorgung unter den besten Voraussetzungen einer universitären Hochleistungsmedizin. „Wir versichern, dass alle Ärztinnen und Ärzte, der Pflegedienst und alle anderen in unserem Zentrum tätigen Personen alles tun, um die Erkrankungen der Patienten zu heilen, ihre Beschwerden zu lindern und sie auf diesem Weg intensiv zu begleiten. Unser Wunsch für die Patienten ist, dass sie sich in unserem Herzzentrum wohlfühlen — eine vertrauensvolle Beziehung und ein respektvoller Umgang mit ihnen sind für uns selbstverständlich.“ (UHR)

Universitäres Herzzentrum Regensburg (UHR) (ukr.de)

VKKK Ostbayern e.V.

Logo der Johanniter
Der VKKK ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein der sich ausschließlich aus privaten Spendengeldern finanziert. Er wurde am 12. Januar 1989 von sozial engagierten Lappersdorfer Bürgern und betroffenen Familien gegründet.
Heute hat der Verein über 1000 Mitglieder. Das Einzugsgebiet erstreckt sich von Weiden über Passau und Ingolstadt bis Regensburg.
Er ist Mitglied im Dachverband der Deutschen Leukämie Forschungshilfe (DLFH).
Seine Aufgabe sieht der VKKK in der umfassenden Unterstützung von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen, sowie ihrer Familien in medizinischer, pflegerischer, sozialer, psychologischer und rechtlicher Hinsicht. Er leistet Direkthilfe für Familien, die durch die Krankheit ihres Kindes in finanzielle Engpässe geraten sind.
Das Herzensprojekt:
Mit einem Nachsorgezentrum für von Krebs geheilte Kinder und Jugendliche und ihre Familien startet der VKKK Ostbayern e.V. in diesem Jahr sein zweites großes Bauprojekt gestartet. Im Norden der Gemeinde Zeitlarn entstehen auf einem Grundstück von rund 7.800 Quadratmetern Fläche zwei Gebäude mit Sport- und Spielflächen im Freien." Das Geld aus der Weihnachts-Charity fließt in den Innenausbau, insbesondere der Bewegungshalle.

VKKK-Ostbayern
Pate: Marcus Mittermeier

Pate: Marcus Mittermaier
Schauspieler

Unterstützen auch Sie die Weihnachts-Charity 2024 der Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG